Im Rahmen von 40 Unterrichtsstunden werden hier Inhalte aus den Handlungsfeldern
- Berufliche Orientierung im Ausland
- Im Rahmen der Mobilität Kultur erleben
- Kommunikation mit digitalen Medien
- Selbstentwicklung und -organisation
abgedeckt. Das Angebot wird ausbildungsübergreifend angeboten, d.h. es ist Auszubildenden aller Berufsausbildungen an der Schule möglich, dieses Lernangebot anzunehmen. Hierzu wird der Unterricht als Zusatzangebot im Abend- und Samstagsunterricht angeboten
Am 17. Oktober fand am Berufskolleg Berliner Platz zu diesem Angebot eine Informationsveranstaltung statt. Eingeladen waren neben den Auszubildenden auch Ausbilder der Unternehmen und Eltern. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierte Inga Aßmann, Auszubildende der Firma TRILUX, ihren Auslandsaufenthalt. Eine anschließende lebhafte Fragerunde machte deutlich, dass das Interesse sowohl der Auszubildenden als auch der Unternehmensvertreter groß ist. Frau Aßmann erhielt zudem im Rahmen dieser Informationsveranstaltung vom Schulleiter Herrn Hohmann ihren „Europass-Mobilitätspass“ überreicht. Dieser dokumentiert den Auslandsaufenthalt sowie alle im Ausland erworbenen Kompetenzen. Der „Europass-Mobilitätspass“ ist ein europaweit anerkanntes und einheitliches Dokument, welches z.B. im Zuge von Bewerbungsverfahren für die Auszubildenden eine Bereicherung der Bewerbungsmappe ist. Aber auch die Unternehmensvertreter erkannten die Chance, ein solches Ausbildungsangebot von ihrer Seite her zu unterstützen: die Attraktivität des eigenen Unternehmens als Ausbildungsbetrieb wird durch das Angebot eines möglichen Auslandsaufenthaltes während der Berufsausbildung deutlich gesteigert.
![]() |
Schulleiter Berthold Hohmann mit der Auszubildenden Inga Aßmann (Trilux) |