Berufsschule
Stand: 29.09.2017
Quelle: APO-BK, Anlage A2
Quelle: APO-BK, Anlage A2
![]() |
Berufsfelder im Bereich Technik | |
![]() |
Ziele | |
![]() |
Unterricht | |
![]() |
Abschluss und Berechtigungen | |
![]() |
Weitere Informationen | |
![]() |
Ansprechpartner - Zuständige Bereichsleiter |
Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Drucktechnik und Mediengestaltung, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Die Berufsschule hat eine berufliche Grund- und Fachbildung zum Ziel und erweitert die vorher erworbene allgemeine Bildung. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung.
Der Unterricht wird in der Regel an ein bis zwei Tagen in der Woche mit höchstens 8 Unterrichtsstunden pro Tag oder als Blockunterricht in jedem Ausbildungsjahr mit der entsprechenden Jahresstundenzahl erteilt.
Die Berufsausbildung schließt ab mit der Facharbeiter-, Gesellen- oder Gehilfenprüfung vor der zuständigen Stelle (z. B. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer).
Unabhängig davon erwerben Auszubildende in der Berufsschule den Berufsschulabschluss, wenn ihre Leistungen am Ende des Bildungsganges in allen Fächern mindestens „ausreichend“ oder in nicht mehr als einem Fach „mangelhaft“ sind.
Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Der Berufsschulabschluss gemäß ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig.
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Die obere Schulaufsichtsbehörde kann zulassen, dass an die Stelle von Englisch eine andere Fremdsprache tritt.
Der Besuch einer Fachschule für Technik mit staatlicher Abschlussprüfung setzt in der Regel den Berufsschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine sich daran anschließende Berufstätigkeit voraus. Im Einzelnen gelten die Aufnahmebestimmungen der Fachschulen
An welchem Berufskolleg ihre Berufsschulausbildung stattfindet hängt vom Standort des Ausbildungsbetriebes ab. Gesonderte Absprachen sind zwischen Kammer und Betrieb möglich!
Unabhängig davon erwerben Auszubildende in der Berufsschule den Berufsschulabschluss, wenn ihre Leistungen am Ende des Bildungsganges in allen Fächern mindestens „ausreichend“ oder in nicht mehr als einem Fach „mangelhaft“ sind.
Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Der Berufsschulabschluss gemäß ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig.
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Die obere Schulaufsichtsbehörde kann zulassen, dass an die Stelle von Englisch eine andere Fremdsprache tritt.
Der Besuch einer Fachschule für Technik mit staatlicher Abschlussprüfung setzt in der Regel den Berufsschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine sich daran anschließende Berufstätigkeit voraus. Im Einzelnen gelten die Aufnahmebestimmungen der Fachschulen
An welchem Berufskolleg ihre Berufsschulausbildung stattfindet hängt vom Standort des Ausbildungsbetriebes ab. Gesonderte Absprachen sind zwischen Kammer und Betrieb möglich!
Joachim Dahl Elektrotechnik, Metalltechnik (KFZ-Technik)
Bertram Brunnberg Druck- und Medientechnik
Jürgen Becker Metalltechnik
Theo Sprenger Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
Bertram Brunnberg Druck- und Medientechnik
Jürgen Becker Metalltechnik
Theo Sprenger Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)